Haste Töne!
Was versteht man unter Musiktherapie
Musik erreicht uns Menschen direkt, spricht unsere Gefühle an und kann weitgehend unabhängig von körperlichen und geistigen Einschränkungen erlebt werden.
Ich persönlich nutze die Schule der integrativen Musiktherapie, die wiederum ihre Wurzeln in der Gestalttherapie hat. Ein wichtiger Grundsatz meiner therapeutischen Haltung ist das Anerkennen meines Klienten als Mensch in seiner Ganzheit. Daher richte ich während der musiktherapeutischen Intervention den Fokus auf Fähigkeiten und Ressourcen und nicht auf Krankheit und Defizite.
In der Therapiestunde kommen auf leicht spielbaren Instrumenten Stimmungen, Bedürfnissen und Vorlieben der Klienten zum Ausdruck. Ich kann mich als begleitende Mitspielerin in die Klienten hineinversetzen, mitfühlen und miterleben. Im Anschluss spreche ich mit den Klienten über deren Emotionen und Assoziationen, die beim Hören aufgetreten sind. Eigene Lebensthemen (Innere Widerstände, Verluste, Trauer, aber auch Freude und positive Erinnerungen) werden eingebracht und somit verarbeitet.
Die Arbeit mit Atem und Stimme, Klang- Musikmeditation und Entspannungstechniken ist ein weiterer Baustein meiner Arbeit.
Mein musiktherapeutisches Angebot richtet sich an:
- Kinder und Erwachsene
- in Einzel- und Gruppenarbeit
- in meinen Praxisräumen, in ihrer Institution , in ihrem Zuhause
Schwerpunkt meiner Arbeit:
- Demenz- und Sterbebegleitung
- Musiktherapie mit geistig – und körperlich behinderten Menschen
Formaler Ablauf:
Musikalische und instrumentale Kenntnisse sind nicht erforderlich!
Wir vereinbaren einen Termin, bei dem wir uns kennenlernen können und über die Therapieziele/wünsche sprechen.
- Die Länge einer Therapiestunde beträgt zwischen 30 und 60 Minuten.
- Zu Beginn der musiktherapeutischen Behandlung wird eine Probezeit von 4 Therapiestunden vereinbart.
- Die Länge der gesamten Behandlung ist abhängig vom Therapieverlauf.
- Die Abrechnung erfolgt priviat. Die Leistungen werden nicht von den Krankenkassenträgern übernommen.
- Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht!